Grafik zu 100 Jahre Wüstenrot
100 Jahre ganz meins

100 Jahre ganz meins: Wüstenrot startet ins Jubiläumsjahr

Die Wüstenrot Gruppe feiert 2025 einen ganz besonderen Geburtstag: Wir werden 100 Jahre jung. Aus diesem Anlass fand am 30. Jänner die große Jubiläumsgala als Auftakt zu „100 Jahre Wüstenrot“ im Zentrum für Visionen in Salzburg statt. Gemeinsam feierten Mitarbeiter:innen, Wegbegleiter:innen und hochrangige Gäste das 100-jährige Bestehen des Unternehmens.

Lesedauer: 12 Min.

Mit Bausparkasse, Versicherung und Bank unter einem Dach begleitet Wüstenrot heute mehr als 1 Million Kundinnen und Kunden ein Leben lang beim Finanzieren, Versichern, Vorsorgen und Sparen. Dabei sorgen 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich für außergewöhnliche Kundenerlebnisse. Als Unternehmen tragen wir eine große Verantwortung und leisten seit Gründung der Bausparkasse einen aktiven Beitrag für leistbaren Wohnraum in Österreich. In diesem Jubiläumsjahr schauen wir zurück auf die wesentlichen Momente unserer Erfolgsgeschichte und blicken in eine erfolgsversprechende Zukunft.

Die 100-Jahre-Gala im Zentrum für Visionen in Salzburg mit 1.100 geladenen Gästen. (Fotocredit: Faber Photography / Wüstenrot)
Wir feiern 100 Jahre Wüstenrot!

 

Entdecke HIER alles zum großen Wüstenrot Jubiläumsjahr:

 

  • Chronologie mit Bildmaterial aus der Historie des Unternehmens
  • Wüstenrot Jubiläums-Storys
  • Interviews zur Frage „Wie wird man als Unternehmen 100 Jahre alt?"
  • Artikelserie zu „100 Jahre Wohnen"
  • Geburtstags-Aktionen wie die Verdoppelung der Bausparprämie
  • Gewinnspiele
  • Events, uvm.

Jubiläumsfilm

Wüstenrot Jubiläumsfilm: 100 Jahre

Die Jubiläumsgala

Wüstenrot zelebtriert mit der 100-jährigen Erfolgsgeschichte einen bedeutenden Meilenstein. Um diesen Geburtstag gebührend zu feiern, lud der Vorstand der Wüstenrot Gruppe zur großen Gala ein. Zahlreiche Ehrengäste sind der Einladung gefolgt, unter ihnen: Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der die Festrede hielt. Die Aufsichtsräte der Wüstenrot Gruppe, unter ihnen Erwin Hampel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wüstenrot Wohnungswirtschaft und Stephan Koren, Aufsichtsratsvorsitzender von Bausparkasse, Versicherung und Bank. Unter den Ehrengästen waren ebenso FMA-Vorstand Helmut Ettl, der Präsident des Bankenverbands Robert Zadrazil sowie Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbands. Außerdem ORF Landesdirektorin Waltraud Langer, der Chefredakteur der Salzburger Nachrichten Manfred Perterer und Gewinn Herausgeber Georg Wailand, Marianne Hengl vom Verein RollOn und Lizz Görgl als langjährige Partnerin von Wüstenrot. Für den besonderen musikalischen Rahmen sorgte Gregor Glanz, der aus jedem Jahrzehnt einen Hit präsentierte.

Ein Jahrhundert Wüstenrot ist ein beeindruckendes Zeugnis für Beständigkeit und Innovation im Finanzdienstleistungssektor, wozu ich herzlich gratuliere.

Die Gründung von Wüstenrot im Jahr 1925 markierte den Auftakt für den Bauspargedanken in Österreich und gleichzeitig die Etablierung als unverzichtbarer Dienstleister, Arbeitgeber und Wertschöpfungsträger. Mit seinem Hauptquartier in Salzburg ist Wüstenrot ein verlässlicher Partner und Förderer zahlreicher Einrichtungen in Sport, Sozialem und Kultur.

Diese Unternehmenskultur ist das Ergebnis weitsichtiger Entscheidungen und starker Führung. Ich wünsche Wüstenrot auch in den kommenden 100 Jahren viel Leidenschaft und Innovationskraft. 

Wilfried Haslauer Landeshauptmann Salzburg
Foto von Johannes Hahn, Susanne Riess-Hahn und Wilfried Haslauer,
Susanne Riess-Hahn mit Ehemann und langjährigem EU-Kommissar Johannes Hahn (links) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts). Fotocredit: David Faber / Wüstenrot
Fotogalerie

Hier geht es zu den Fotos der Jubiläumsgala:

Fotogalerie: Teil 1

Fotogalerie: Teil 2

Am Abend des 30. Jänners begrüßte Generaldirektorin Dr. Susanne Riess-Hahn – seit mittlerweile 20 Jahren an der Spitze des Unternehmens ­– die Gäste und sprach über die bedeutendsten Meilensteine der letzten 100 Jahre.

Mit dem 100-Jahr-Jubiläum haben wir einen Erfolg erzielt, den weltweit nur rund 1 Prozent aller Unternehmen erreichen. Gelungen ist uns das, weil wir mit unserem Geschäftsmodell bis heute immer ganz nahe an unseren Kundinnen und Kunden sind und unser Angebot stets aus der Kundenperspektive denken und entwickeln.

Dabei geht es immer um essenzielle Grundbedürfnisse, um die wir uns kümmern: Wohnen, Finanzieren, Sparen, Versichern und Vorsorgen. Und wir sind für unsere Kunden auch dann da, wenn es nicht nach Plan läuft, und unterstützen mit speziellen Angeboten wie zum Beispiel im Rahmen des jüngsten Hochwasser-Hilfspaketes. Dafür vertrauen uns unsere Kundinnen und Kunden und zeichnen uns im Rahmen des unabhängigen APA/OGM Vertrauensindex mit Bestnoten aus

Susanne Riess-Hahn Wüstenrot Generaldirektorin
Foto des Wüstenrot Vorstandes von links nach rechts: Gregor Hofstätter-Pobst, Susanne Riess-Hahn, Wolfgang Hanzl, Peter Steinbauer, Christian Zettl und Brigitte Feldhofer
Der Wüstenrot Vorstand bei der 100-Jahre-Jubiläumsgala: Gregor Hofstätter-Pobst, Susanne Riess-Hahn, Wolfgang Hanzl, Peter Steinbauer, Christian Zettl, Brigitte Feldhofer. Fotocredit: David Faber / Wüstenrot

Ein besonderer Bühnenmoment: Familie Komarek

Hans und Renate Komarek wohnen in einem Einfamilienhaus, das vor 75 Jahren von Wüstenrot finanziert wurde. Es war das 1000. Wüstenrot-Haus, das nach den Kriegsjahren erbaut wurde – daran erinnert eine Gedenktafel, die damals feierlich an der Hausmauer angebracht wurde. Seitdem haben sechs Generationen das Eigenheim bewohnt: Hans Komarek wuchs hier nicht nur mit seinen Eltern und (Zieh-)Großeltern auf, sondern zog dort auch mit seiner Frau die gemeinsamen Töchter groß. Mittlerweile füllen bereits Enkel- und Urenkelkinder das Haus mit Leben.

Die Familie pflegt ihr Heim mit viel Hingabe und nimmt – wo nötig – eigenhändig Sanierungsarbeiten vor.

Lesetipp: Interview mit Familie Komarek

Wir luden die Komareks als Ehrengäste zur Wüstenrot Jubiläumsgala ein und überreichten ihnen zu diesem besonderen Anlass einen vollbesparten Bausparvertrag. Das Geld wollen sie zur Instandhaltung des Eigenheims nutzen. 

Foto des Wüstenrot Vorstandes mit Familie Komarek
Der Wüstenrot Vorstand übergibt Familie Komarek einen vollbesparten Bausparvertrag. Fotocredit: David Faber / Wüstenrot

Der Wüstenrot Social Award für ehrenamtliches Engagement

Das Geschäftsmodell von Wüstenrot leistet seit 100 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit. Dies spiegelt sich einerseits in unseren Produkten, Angeboten und Services wider, andererseits auch in der Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Um das freiwillige soziale Engagement der Kolleg:innen zu würdigen und zu fördern, wurde im Jahr 2023 der Wüstenrot Social Award ins Leben gerufen. Hier können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Projekte, bei denen sie aktiv mitwirken, einreichen. Eine Jury vergibt insgesamt 6.000 € an drei Siegerprojekte.

Im Rahmen der Jubiläumsgala wurden die diesjährigen Preisträger und ihre Projekte ausgezeichnet.

Die diesjährigen Gewinner des Wüstenrot Social Awards

Wir gratulieren ganz herzlich:

 

Platz 1: Rainer Hager

Projekt: Raphael Hospiz

Das Raphael Hospiz in Salzburg ist eine Behandlung- und Betreuungsinstitution für unheilbar erkrankte und sterbende Personen. Die Betroffenen leiden oft an einer Krankheit, die eine aufwendige Betreuung erfordert und die im Raphael Hospiz geleistet werden kann. Teil des Betreuungsangebotes im Raphael Hospiz sind besonders ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter. Sie gestalten den Stationsalltag wesentlich mit.

Rainer Hager hat die Ausbildung zum ehrenamtlichen Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiter absolviert und ist seitdem ein wichtiges Mitglied des Betreuungsteams. Das Preisgeld des Social Awards soll für Fortbildung der ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter bzw. für notwendige Anschaffungen im Hospiz verwendet werden.

Im Hospiz finden Menschen in ihrer letzten Lebensphase einfühlsame Betreuung. Ich habe dieses Projekt beim Social Award eingereicht, weil soziales Engagement viele Facetten hat und ich auf diese Weise die wertvolle Arbeit der Hospize stärker ins Bewusstsein rücken wollte.

Für mich stellt die ehrenamtliche Arbeit eine wertvolle Gelegenheit dar, sowohl der Gesellschaft etwas zurückzugeben als auch persönlich zu wachsen.  Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel, da sie meine Rolle als Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiter anerkennt und wertschätzt. Ebenso wichtig ist mir jedoch, dass auch all jene Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Freiwilliges Engagement ist in Österreich unverzichtbar.

Rainer Hager Leiter Stabstelle Central Procurement und Kostenmanagement bei Wüstenrot

Platz 2: Daniel Regenfelder

Projekt: Sindbad - Mentoring für Jugendliche Klagenfurt

Sindbad ist ein gemeinnütziger Verein, der ein 1:1-Mentoringprogramm anbietet, um sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche auf ihrem Bildungs- und Berufsweg zu unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam passende Ausbildungs- und Weiterbildungswege zu finden und umzusetzen. Die Arbeit des Vereins ist besonders wertvoll in einer Gesellschaft, die von Vielfalt und unterschiedlichen Lebensrealitäten geprägt ist, da sie Chancengerechtigkeit fördert und jedem jungen Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status gleiche Möglichkeiten bietet.

Daniel Regenfelder ist selbst als Mentor tätig und engagiert sich in der Weiterentwicklung des Vereins.

Sindbad ist ein inspirierendes Projekt, das Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen durch ein 1:1-Mentoring Unterstützung bietet. Es ist ein Projekt, das Chancen schafft und Perspektiven eröffnet – genau das hat mich überzeugt. 

Für mich ist ehrenamtliches Engagement eine Möglichkeit, einen kleinen, aber hoffentlich bedeutungsvollen Beitrag zu leisten. 

Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel. Sie zeigt, dass Engagement und Solidarität für jene, die in unserer Gesellschaft Unterstützung brauchen, wahrgenommen und geschätzt werden. 

Daniel Regenfelder Leiter Stammvertrieb Kärnten und Osttirol bei Wüstenrot

Platz 3: David Neuner

Projekt: Freiwillige Feuerwehr Henndorf am Wallersee

Die freiwillige Feuerwehr in Henndorf am Wallersee leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gewährleistung der Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern. Sie retten nicht nur Leben, sondern schützen auch beträchtliche Sachwerte.

David Neuner engagiert sich seit mehr als 35 Jahren aktiv in der freiwilligen Feuerwehr:

 Ich habe das Projekt eingereicht, weil solche Investitionen für Feuerwehren in Zeiten knapper kommunaler Budgets immer schwieriger werden. Gleichzeitig möchte ich mit dem Projekt zeigen, dass die Feuerwehr keineswegs "altmodisch" ist, sondern sich aktiv mit moderner Technologie auseinandersetzt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Ehrenamtliches Engagement bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und in schwierigen Momenten für andere da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. 

Die Auszeichnung bedeutet mir und uns als Feuerwehr unglaublich viel. Sie zeigt, dass unsere Arbeit gesehen und geschätzt wird, und das motiviert uns, weiterhin unser Bestes zu geben. Wir sind Wüstenrot und der Jury sehr dankbar für diese Unterstützung.

 

David Neuner Abteilungsleiter Prozessmanagement bei Wüstenrot

Spitzenleistungen im Vertrieb

Wüstenrot zeichnet sich seit jeher durch einen starken Stammvertrieb aus. Dass die Bedürfnisse unserer Kund:innen an oberster Stelle stehen, zeigt sich auch in den Ergebnissen. Wir freuen uns über konstant hohe Vertrauenswerte und sind bestrebt, unsere Top-Ergebnisse bei Werten wie Kundennähe und Kundenbindung weiter auszubauen. 

Traditionell werden im Rahmen des Wüstenrot WIR-Tages auch die herausragenden Leistungen des Vertriebsteams ausgezeichnet. Im Rahmen der Jubiläumsgala war dies heuer eine besondere Ehre. Unsere Spitzenleister:innen wurden von den Vertriebschefs Alexander Knezevic und Tobias Kohl auf die Bühne geholt und der gesamte Vorstand dankte für ihren Einsatz.

 

Jedes Jahr werden die Spitzenleistungen im Wüstenrot Vertrieb besonders hervorgehoben.

CCO Alexander Knezevic betonte die Produkthighlights, die uns 2025 erwarten:

Das 100-Jahr-Jubiläum ist eine großartige Gelegenheit, unsere Position als Allfinanzdienstleister weiter zu stärken. Für unsere strategische Weiterentwicklung spielen nicht nur die Wohnraumfinanzierung, die Sach- und Personenversicherung eine zentrale Rolle, sondern seit 2023 auch die Wüstenrot Bank.

Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist der Launch der Eigenheim-Haushaltsversicherung. Dieses neue Produkt kombiniert klassischen Schutz mit zusätzlichen Assistenzleistungen – ähnlich wie unsere Mobilitätsversicherung.

Alexander Knezevic Chief Sales Officer der Wüstenrot Gruppe

CCO Tobias Kohl betonte einige der Geburtstags-Aktionen, auf die sich unsere Kund:innen in diesem Jahr freuen dürfen:

Für unser „Geburtstagskind“ haben wir uns spezielle Jubiläumsaktionen überlegt: Als besonderes Dankeschön verdoppelt Wüstenrot die staatliche Bausparprämie für alle neu abgeschlossenen Bausparverträge vom 1. Februar bis zum 30. Juni 2025. 

Wohneigentum zu besitzen, zählt nämlich zu den größten Wünschen und Lebenszielen der Österreicherinnen und Österreicher und ist besonders für junge Menschen wichtig. Österreich hat in diesem Bereich enormen Aufholbedarf, denn wir gehören bei der Eigentumsquote zu den Schlusslichtern Europas.

Tobias Kohl Chief Customer Officer

Folgende Personen wurden in diesem Jahr als Spitzenleister:innen im Wüstenrot Vertrieb ausgezeichnet:

 

Kategorie Rookies:

Platz 1: Egson Jonuzi
Platz 2: Alexander Radl
Platz 3: Ekin Kirakacan

Kategorie Privatkundenberater:in:

Platz 1: Rudolf Steiner
Platz 2: Manuela Sickl
Platz 3: Thomas Fallenhauser

Gesamtüberblick: Spitzenleistungen im Wüstenrot Vertrieb 2024

 

Hier findet ihr die Plätze 1-10 der Ehrungen inklusive einer kleinen Vorstellung unserer erfolgreichen Kolleg:innen:

 

Spitzenleistungen im Wüstenrot Vertrieb: Die Top-Ergebnisse 2024

Wir ließen den Abend feierlich ausklingen und starten nun mit viel Motivation und Energie in das aufregende Jubiläumsjahr!

Lesetipp: Artikelserie "100 Jahre Wohnen"

 

Als erste Bausparkasse in Österreich leistet Wüstenrot seit 1925 einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohneigentum. 

 

Entdecke hier unsere Artikelserie zu "100 Jahre Wohnen", die sich mit der Entwicklung des Wohnens im Laufe von 100 Jahren beschäftigt:

 

100 Jahre Eigenheim – die kurze Geschichte des Einfamilienhauses

100 Jahre Wohnzimmer – das Zentrum des Familienlebens

100 Jahre Kinderzimmer - Trends von früher bis heute

100 Jahre Esskultur – eine kleine Kulturgeschichte der Ernährung und des Essens 

100 Jahre Gartengeschichte - der Garten früher und heute

100 Jahre Elektrogeräte – die Revolution im Haushalt

Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.