Schon bei der letzten Reparatur hattest du dir vorgenommen, kein Geld mehr in dein Auto zu stecken. Und jetzt stehst du wieder vor der Entscheidung. Was nun?
Monatlich wechseln in Österreich etwas mehr als 100.000 Autos den Besitzer. Knapp drei Viertel davon sind Gebrauchtwagen. Und fast jeder Besitzer fragt sich, wann der richtige Zeitpunkt für einen Autotausch gekommen ist. Autos sind heute viel langlebiger als noch vor 20 oder 30 Jahren. 150.000 Kilometer Laufleistung sind die Regel. Das Durchschnittsalter eines Pkw liegt bei neun Jahren. Aber irgendwann kommt der Punkt, wo man sich fragt, ob die Reparaturkosten noch gerechtfertigt sind.
Wer es sich leisten kann, denkt über einen Neuen nach. Ein typischer Denkfehler, sagt Peter Sobotta vom ADAC Technikzentrum in Landsberg. „Auch wenn es Nerven und Geld kostet: In aller Regel lohnen sich auch bei acht Jahre alten Autos Reparaturen für ein paar Hundert Euro.“ Wichtig ist, auch alte Wagen regelmäßig zur Inspektion zu bringen. Das ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern kann auch Hinweise auf zu erwartende Reparaturen liefern. Als Faustregel gilt: Sollte die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwerts ausmachen, ist es besser, den Schaden nicht zu beheben, sondern den Wagen abzustoßen.
Auch für den Verkauf gibt es eine Regel: Beträgt der Restwert mindestens 10.000 Euro, dann zum Händler damit. Darunter lohnt sich der Privatverkauf. Ein verlässliches Instrument zur Gebrauchtwagen-Bewertung ist Eurotax. Wer dennoch das Risiko einer unwirtschaftlichen Reparatur – etwa aus emotionalen Gründen – eingehen will, sollte den Wagen auch bis zum bitteren Ende fahren.
Als Käufer eines Gebrauchtwagens lohnt es sich immer, eine Kaufüberprüfung bei einem der Autofahrerclubs (z.B. ARBÖ) machen zu lassen. Das schützt vor unliebsamen Überraschungen. Was beim Verkauf immer gut ankommt, ist ein frisches Pickerl. Das bringt immer noch ein paar Hundert Euro, selbst wenn der Wagen so gut wie nichts mehr wert ist.